Bedeutung Kommunionkerze
Fertig gestaltete Kommunionkerzen finden Sie HIER, alles zum Kommunionkerzen selber machen HIER.
Candela-Shop - www. kerzen-online-kaufen.de
Bedeutung der Kommunionkerze
Die Erstkommunion ist ein großes Ereignis im Leben eines katholisch getauften Kindes. Nach monatelanger Vorbereitung und der ersten Beichte wird bei der Erstkommunion das Taufversprechen erneuert und das Kind endgültig in die Gemeinde der Christen aufgenommen.
Am Tag ihrer Erstkommunion werden die Kinder Kommunikanten genannt. Sie werden besonders feierlich gekleidet und stehen im Mittelpunkt der Gemeinde und der Familie.
Sie bringen alle Ihre eigene, persönliche Kommunionkerze mit in die Kirche.
Während der Messe wird die Kommunionkerze an der Osterkerze, der bedeutendsten Kerze in der Kirche, angezündet. Dies ist ein bedeutungsvoller Vorgang.
Christus sprach: "Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern wird das Licht des Lebens haben." (Johannes 8, 12)
Die Kerzenflamme soll eben dieses „Licht der Welt“ darstellen. Die Kommunionkerze wird somit zum Sinnbild der Vereinigung mit Christus, seiner Kraft und seinem Trost.
Gleichzeitig symbolisiert die Kommunionkerze auch das Leben an sich. Kerzen stehen für Wärme und Geborgenheit. Ihr Licht verdrängt die Dunkelheit, die seit Menschengedenken mit Tod und Leiden assoziiert wird. Das Licht, in Form der Kerzenflamme, soll den Kommunikanten vor der Dunkelheit bewahren und ihn dazu ermutigen, ein vertrauensvolles und freudvolles Leben zu führen.
Erinnerung und Aufbewahrung
Die Kommunionkerze wird zuhause aufbewahrt und erinnert noch viele Jahre an dieses bedeutende Ereignis. In manchen Gemeinden kann die Kerze auch zur späteren Firmung wieder verwendet werden.
Welche Form hat eine Kommunionkerze?
Die mit weitem Abstand häufigste Form ist eine 40cm lange Stabkerze mit einem Durchmesser von 4 Zentimetern. Dieser Größe lässt sich mit Kinderhänden noch gut tragen und drückt dabei sehr gut die große Bedeutung des Ereignisses aus.
Wie soll eine Kommunionkerze gestaltet sein?
Kommunionkerzen werden mit christlichen Symbolen verziert. Beliebt sind das Kreuz, Fische, Alpha und Omega oder auch PX, das Petrus-Zeichen. Vorschriften gibt es keine.
Einige Bedeutungen von christlichen Symbolen finden Sie HIER.
Außerdem werden Kommunionkerzen mit dem Namen des Kindes und dem Datum der Kommunion versehen.
Kommunionkerze – selber machen oder fertig kaufen?
Sehr oft werden die Kommunionkerzen von den Kommunikanten selbst gemacht – entweder in der Familie zusammen mit den Eltern oder in den Gruppen, die sich zur Vorbereitung zur Kommunion treffen.
Selbst gemachte Kommunionkerzen wirken sehr persönlich und sind auch ein Ausdruck der eigenen Kreativität. Außerdem erinnern sie an das fröhliche Zusammensein während des Kerzengestaltens.
Hierzu werden benötigt: Kommunionkerzen-Rohling, Wachsplatten, Wachsdekore und Schriften.
Alternativ kann man sich auch für eine fertige Kommunionkerze, hergestellt von geübten Kerzenmachern, entscheiden. Diese Kerzen sehen professioneller, aber im Vergleich auch etwas unpersönlicher aus. (Klick)
Zubehör
Als Zubehör empfehlen sich ein Kerzenhalter, Aufbewahrungskarton und eventuell auch Kerzenmanschetten oder –Schleifen.
Anleitungen
Bücher über das Gestalten von Kommunionkerzen finden Sie HIER